Was ist JaS?
Die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) versteht sich als Bindeglied zwischen den Schülerinnen und Schülern, dem Elternhaus und der Schule, informiert und stellt auf Wunsch Kontakt zu anderen Institutionen her.
Die Arbeit von JaS erfolgt durch Einzelberatung, Gruppenarbeit, Projekte, Netzwerkarbeit und versucht stets, präventiv neuen Schwierigkeiten vorzubeugen.
JaS richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit
- familiären Schwierigkeiten (z.B. Streit in der Familie, Trennung)
- sozialen Schwierigkeiten (z.B. Mobbing, Streit im Freundeskreis)
- Schulangst, Versagensängste sowie Lern- und Leistungsschwierigkeiten
JaS richtet sich auch an Eltern und Sorgeberechtigte wenn Sie
- sich Sorgen um ihr Kind machen (z.B. bei Verhaltensänderungen oder Verhaltensauffälligkeiten)
- Fragen bezüglich der Entwicklung oder der Erziehung ihres Kindes haben
- Beratung und Unterstützen bei der Stellung von Anträgen (z.B. Bildung und Teilhabe) benötigen
- Hilfe bei der Kontaktaufnahme zu anderen Institutionen wünschen
JaS bietet außerdem an
- Beratungsgespräche für Kinder, Eltern und Lehrer
- Vermittlung an weitergehende Hilfen
- Gruppenarbeiten mit Schulklassen oder kleinen Gruppen
Die Jugendsozialarbeit an der Schule ist ein Angebot der Jugendhilfe und basiert auf dem §13 SGB VIII.
JaS ist freiwillig, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.
Ihr Ansprechpartner an der Brentano Grundschule:
Pascal Herzinger
Jugendsozialarbeit an der Brentano Grundschule und Mittelschule
Brentanostrasse 2, 63739 Aschaffenburg
pascal.herzinger@aschaffenburg.de
0173 2674893
Arbeitszeiten: Montag bis Freitag, 8.00 Uhr- 16.00 Uhr
Sprechzeiten: nach Vereinbarung- auch nachmittags, abends und bei Ihnen Zuhause möglich.
Bei Fragen und individuellen Anliegen können Sie gerne einen Termin für ein persönliches Gespräch mit mir vereinbaren.